Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

MIFGASH II: Begegnungen zwischen den Sprachen
Mati Shemoelof  
Radialsystem - Studio C
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin
Event organiser:
Radialsystem GmbH, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin, Germany
Event info
ID Festival: SCHAWUOT
israelisch-deutsches Festival: Musik – Poesie – Kunst - Party
ID Festival – MIFGASH II: Begegnungen zwischen den Sprachen
Von der visionären Kraft mehrsprachiger Dichtung
Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in ein neues Land verlegen, haben zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Und in Hinblick auf die Sprache stehen Migrant*innen vor gleich mehreren Schwierigkeiten: die Muttersprache wird zu einer Sprache der Minderheit, der Sprachwechsel macht kontinuierliche Übersetzungen erforderlich und die neue Existenz muss mit Wörtern, Begriffen und Konzepten anders definiert werden. Denn häufig sind Worte und Begriffe an das Sprachspiel der Kulturen gebunden, in der sie verwendet werden.
Dabei ist Migration eine Erfahrung, die nicht nur von denjenigen erlebt wird, die selbst ihr Land verlassen haben, sondern setzt sich als prägende Erfahrung in Familien als transgenerationales Vermächtnis fort, das sich als besondere Geisteshaltung vermittelt.
Die Schreibwerkstatt im Rahmen des ID Festival beschäftigt sich mit dem visionären Konzept mehrsprachiger Dichtung. Die hier vorgestellte Schreibtechnik ist nicht an eine bestimmte Sprache gebunden, auch wenn der Schwerpunkt auf dem Hebräischen und Deutschen liegen wird. Ziel ist es, Sprachgrenzen zu überschreiten und damit die besondere Erfahrung von Migrant*innen nachzuempfinden.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Botschaft des Staates Israel in Deutschland.
Ausgezeichnet von der European Festival Association mit dem „EFFE Label 2019-2020“.
Medienpartner: taz.die tageszeitung und Spitz Magazine.
Foto (c) Cfir Harbi
israelisch-deutsches Festival: Musik – Poesie – Kunst - Party
ID Festival – MIFGASH II: Begegnungen zwischen den Sprachen
Von der visionären Kraft mehrsprachiger Dichtung
Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in ein neues Land verlegen, haben zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Und in Hinblick auf die Sprache stehen Migrant*innen vor gleich mehreren Schwierigkeiten: die Muttersprache wird zu einer Sprache der Minderheit, der Sprachwechsel macht kontinuierliche Übersetzungen erforderlich und die neue Existenz muss mit Wörtern, Begriffen und Konzepten anders definiert werden. Denn häufig sind Worte und Begriffe an das Sprachspiel der Kulturen gebunden, in der sie verwendet werden.
Dabei ist Migration eine Erfahrung, die nicht nur von denjenigen erlebt wird, die selbst ihr Land verlassen haben, sondern setzt sich als prägende Erfahrung in Familien als transgenerationales Vermächtnis fort, das sich als besondere Geisteshaltung vermittelt.
Die Schreibwerkstatt im Rahmen des ID Festival beschäftigt sich mit dem visionären Konzept mehrsprachiger Dichtung. Die hier vorgestellte Schreibtechnik ist nicht an eine bestimmte Sprache gebunden, auch wenn der Schwerpunkt auf dem Hebräischen und Deutschen liegen wird. Ziel ist es, Sprachgrenzen zu überschreiten und damit die besondere Erfahrung von Migrant*innen nachzuempfinden.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Botschaft des Staates Israel in Deutschland.
Ausgezeichnet von der European Festival Association mit dem „EFFE Label 2019-2020“.
Medienpartner: taz.die tageszeitung und Spitz Magazine.
Foto (c) Cfir Harbi
Event location
Als Institution ist das Radialsystem V fest in der Freien Szene Berlins verankert. In den letzten Jahren hat es sich als privat getragener Ort für die Begegnung der Künste auch international etabliert. An diesem flexiblen Veranstaltungsort werden nicht nur Konzerte und Aufführungen unterschiedlicher Weltklassekünstler geboten, sondern auch ein Freiraum zur kreativen Formatentwicklung.
Ehemals ein Fabrikgebäude ist das Radialsystem heute eines der Kulturzentren der Stadt. Viele Künstler von Weltrang nutzen die Räume für experimentelle Arbeitsprozesse und die Erschließung neuer Horizonte. Auch junge Nachwuchstalente finden hier Inspiration, Motivation und beste Voraussetzungen für die künstlerische Entwicklung. Zudem wird der Diskurs im Radialsystem besonders wertgeschätzt. In spannenden Diskussionen werden gesellschaftliche Themen aller Art behandelt und in künstlerisches Schaffen übersetzt. Am Spreeufer gelegen, lädt das Kulturzentrum zur Interaktion, zu Begegnungen, zu Gesprächen oder einfach zum Verweilen ein.
Sie erreichen das Radialsystem V dank seiner zentralen Lage optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Berliner Ostbahnhof befindet sich nur wenige Gehminuten vom Gebäude entfernt und ermöglicht so die Anreise von überallher. Auch mit dem PKW ist es gut zu erreichen, Parkmöglichkeiten finden Sie am Ostbahnhof.
Ehemals ein Fabrikgebäude ist das Radialsystem heute eines der Kulturzentren der Stadt. Viele Künstler von Weltrang nutzen die Räume für experimentelle Arbeitsprozesse und die Erschließung neuer Horizonte. Auch junge Nachwuchstalente finden hier Inspiration, Motivation und beste Voraussetzungen für die künstlerische Entwicklung. Zudem wird der Diskurs im Radialsystem besonders wertgeschätzt. In spannenden Diskussionen werden gesellschaftliche Themen aller Art behandelt und in künstlerisches Schaffen übersetzt. Am Spreeufer gelegen, lädt das Kulturzentrum zur Interaktion, zu Begegnungen, zu Gesprächen oder einfach zum Verweilen ein.
Sie erreichen das Radialsystem V dank seiner zentralen Lage optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Berliner Ostbahnhof befindet sich nur wenige Gehminuten vom Gebäude entfernt und ermöglicht so die Anreise von überallher. Auch mit dem PKW ist es gut zu erreichen, Parkmöglichkeiten finden Sie am Ostbahnhof.
RADIALSYSTEM V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin