Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

Heroines of Sound Festival 2022 - Tag 1
Radialsystem
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin
Event organiser:
Radialsystem GmbH, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin, Germany
Event info
Beim Ticketkauf gibt es die Möglichkeit einen Preis mit Spendeoption zu wählen. Die Spenden gehen an:
Ukrainian Emergency Fund / Nothilfe fond für ukrainische Künstler
Seit über zwei Monate kämpft die ukrainische Bevölkerung um ihr bloßes Leben, um Freiheit und Kultur. Darunter auch die Kulturschaffenden.
Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen. Empfänger auf ukrainischer Seite ist der Ukrainian Emergency Fund. Dieser wurde von vier international renommierten Organisationen, dem Museum of Contemporary Art (MOCA) e.V., der unabhängigen Medienorganisation Zaborona, der Kunstgalerie The Naked Room und dem National Art and Culture Museum Complex Mystetskyi Arsenal ins Leben gerufen. Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen.
Eine Initiative der ukrainischen Künstlerin Viktoria Virentkro und InterAKT Initiative e.V. in Kooperation mit Heroines of Sound Festival
Frühe und aktuelle Held*innen elektronischer Musik
Do 07 07 2022 17.30-24 Uhr
Fr 08 07 2022 15-24 Uhr
Sa 09 07 2022 14-24 Uhr
Interpret*innen Claudia Sofía Alvarez, Sebastian Berweck, Macri Cáceres, Alessandra Eramo, Ensemble KNM Berlin, Ensemble LUX:NM, Isa Otoya, Laura Robels, Viktoriia Vitrenko und Aleksander Wnuk
Komponist*innen Norma Beecroft, Annesley Black, Zosha Di Castri, Misha Cvijović, Mariam Gviniashvili, Juliana Hodkinson, Ale Hop, Kirstine Lindemann, Nicole Lizée, Svetlana Maraš, Sarah Nemtsov, Paula Schopf, RETAMA – Female composers collective, Kotoka Suzuki, Alla Zagaykevych und Yiran Zhao
Panels Pía Alvarado Arróspide, Giada della Bonta, Naid Cruz, Vera Grund, Simone Heiligendorff, Yemit Ledesma, Ania Mauruschat, Diana McCarty, Nina Noeske, Laura Robles und Sabine Sanio
Workshops Alexandra Cárdenas und Macri Cáceres
Künstlerische Leitung Bettina Wackernagel
Ko-Kuratorinnen Annesley Black und Sabine Sanio
Eine Veranstaltung von Heroines of Sound, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, die Ernst von Siemens Musikstiftung, die Mariann Steegmann Foundation und das Goethe-Institut.
In Kooperation mit KLANG-Festival (DK).
Medienpartner: Digital in Berlin, Groove, ExBerliner, taz. die tageszeitung, tip Berlin, VAN Magazin.
Foto (c) Promo
Ukrainian Emergency Fund / Nothilfe fond für ukrainische Künstler
Seit über zwei Monate kämpft die ukrainische Bevölkerung um ihr bloßes Leben, um Freiheit und Kultur. Darunter auch die Kulturschaffenden.
Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen. Empfänger auf ukrainischer Seite ist der Ukrainian Emergency Fund. Dieser wurde von vier international renommierten Organisationen, dem Museum of Contemporary Art (MOCA) e.V., der unabhängigen Medienorganisation Zaborona, der Kunstgalerie The Naked Room und dem National Art and Culture Museum Complex Mystetskyi Arsenal ins Leben gerufen. Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen.
Eine Initiative der ukrainischen Künstlerin Viktoria Virentkro und InterAKT Initiative e.V. in Kooperation mit Heroines of Sound Festival
Frühe und aktuelle Held*innen elektronischer Musik
Do 07 07 2022 17.30-24 Uhr
Fr 08 07 2022 15-24 Uhr
Sa 09 07 2022 14-24 Uhr
Interpret*innen Claudia Sofía Alvarez, Sebastian Berweck, Macri Cáceres, Alessandra Eramo, Ensemble KNM Berlin, Ensemble LUX:NM, Isa Otoya, Laura Robels, Viktoriia Vitrenko und Aleksander Wnuk
Komponist*innen Norma Beecroft, Annesley Black, Zosha Di Castri, Misha Cvijović, Mariam Gviniashvili, Juliana Hodkinson, Ale Hop, Kirstine Lindemann, Nicole Lizée, Svetlana Maraš, Sarah Nemtsov, Paula Schopf, RETAMA – Female composers collective, Kotoka Suzuki, Alla Zagaykevych und Yiran Zhao
Panels Pía Alvarado Arróspide, Giada della Bonta, Naid Cruz, Vera Grund, Simone Heiligendorff, Yemit Ledesma, Ania Mauruschat, Diana McCarty, Nina Noeske, Laura Robles und Sabine Sanio
Workshops Alexandra Cárdenas und Macri Cáceres
Künstlerische Leitung Bettina Wackernagel
Ko-Kuratorinnen Annesley Black und Sabine Sanio
Eine Veranstaltung von Heroines of Sound, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, die Ernst von Siemens Musikstiftung, die Mariann Steegmann Foundation und das Goethe-Institut.
In Kooperation mit KLANG-Festival (DK).
Medienpartner: Digital in Berlin, Groove, ExBerliner, taz. die tageszeitung, tip Berlin, VAN Magazin.
Foto (c) Promo
Event location
Als Institution ist das Radialsystem V fest in der Freien Szene Berlins verankert. In den letzten Jahren hat es sich als privat getragener Ort für die Begegnung der Künste auch international etabliert. An diesem flexiblen Veranstaltungsort werden nicht nur Konzerte und Aufführungen unterschiedlicher Weltklassekünstler geboten, sondern auch ein Freiraum zur kreativen Formatentwicklung.
Ehemals ein Fabrikgebäude ist das Radialsystem heute eines der Kulturzentren der Stadt. Viele Künstler von Weltrang nutzen die Räume für experimentelle Arbeitsprozesse und die Erschließung neuer Horizonte. Auch junge Nachwuchstalente finden hier Inspiration, Motivation und beste Voraussetzungen für die künstlerische Entwicklung. Zudem wird der Diskurs im Radialsystem besonders wertgeschätzt. In spannenden Diskussionen werden gesellschaftliche Themen aller Art behandelt und in künstlerisches Schaffen übersetzt. Am Spreeufer gelegen, lädt das Kulturzentrum zur Interaktion, zu Begegnungen, zu Gesprächen oder einfach zum Verweilen ein.
Sie erreichen das Radialsystem V dank seiner zentralen Lage optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Berliner Ostbahnhof befindet sich nur wenige Gehminuten vom Gebäude entfernt und ermöglicht so die Anreise von überallher. Auch mit dem PKW ist es gut zu erreichen, Parkmöglichkeiten finden Sie am Ostbahnhof.
Ehemals ein Fabrikgebäude ist das Radialsystem heute eines der Kulturzentren der Stadt. Viele Künstler von Weltrang nutzen die Räume für experimentelle Arbeitsprozesse und die Erschließung neuer Horizonte. Auch junge Nachwuchstalente finden hier Inspiration, Motivation und beste Voraussetzungen für die künstlerische Entwicklung. Zudem wird der Diskurs im Radialsystem besonders wertgeschätzt. In spannenden Diskussionen werden gesellschaftliche Themen aller Art behandelt und in künstlerisches Schaffen übersetzt. Am Spreeufer gelegen, lädt das Kulturzentrum zur Interaktion, zu Begegnungen, zu Gesprächen oder einfach zum Verweilen ein.
Sie erreichen das Radialsystem V dank seiner zentralen Lage optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Berliner Ostbahnhof befindet sich nur wenige Gehminuten vom Gebäude entfernt und ermöglicht so die Anreise von überallher. Auch mit dem PKW ist es gut zu erreichen, Parkmöglichkeiten finden Sie am Ostbahnhof.
RADIALSYSTEM V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin